Historie

Gründerjahre:

Die Gründung des Vereins geht auf Initiative von Dr. Friedrich Stein zurück, der Anfang des Jahres 1911 gleichgesinnte junge Menschen fand, die sich seinen sportlichen Idealen anschlossen. Am 22.02.1911 wurde sodann in der Gaststätte „Schweizerhof“ in der Flora Marzina der Verein unter dem Namen „Allround“ aus der Taufe gehoben. Fortan wurde gemeinsam auf der Übungswiese Thüner (dem heutigen Westhafen) Turnsport und Leichtathletik betrieben.

Bereits im Jahr 1914, wurde der Verein, der schnell Männer- und Damenriegen stellte, und an mehreren landesweiten Ausscheidungen teilnahm, in den jetzigen Vereinsnamen umbenannt. Die jetzt verbliebende Fußballabteilung wurde 1919 gegründet, bald auch noch eine Handballabteilung.

Nachdem man nach dem Krieg die Übungswiese Thüner aufgeben musste, fand der Verein seine neue Heimat an der Unser-Fritz-Straße, gegenüber der heutigen Lutherkirche. Im August 1925 trat die 1. Mannschaft um den Titel des Markkreismeisters gegen den FC Schalke 04 an und musste sich nur denkbar knapp mit 4-3 geschlagen geben. Eine kurzzeitige fußballerisch sportliche Vereinigung mit B.V. 16/Unser Fritz brachte nicht den erhofften sportlichen Erfolg.

Anders war es da mit der Handballabteilung, die immer stärkeren Zulauf erhielt und schon bald gar eine Damenmannschaft stellte. Von Vielen der damaligen Zeit wurde dem SV Wanne 1911 im Stadtgebiet Wanne-Eickel Pionierarbeit auf dem Gebiet des Handballsports zugesprochen.

Nach dem 2. Weltkrieg, der Wanne nicht verschonte, zeigten sich die Mitglieder wild entschlossen, zur sportlichen Normalität zurückzukehren. Bereits im Juli 1945, also nur zwei Monate nach Kriegsende, entsprach der hiesige Stadtkommandant dem Vereinsantrag auf Wiederaufnahme des Sport- und Spielbetriebs, der in der Saison 1947/1948 in den Aufstieg zur Bezirksliga gipfelte.

1950-1969

Die Jugend fuhr nach dem Krieg auch schnell erste Titel ein. In der Spielzeit 1950/1951 wurde die 1. Schülermannschaft Stadtmeister. Im Endspiel auf dem Platz von ETuS Wanne besiegte der Elfer-Nachwuchs die Spvgg. Röhlinghausen mit 2-0.

Im Jahr 1951 wurde auch die Alt-Herren-Abteilung gegründet.

Am 23.06.1951 wurde das 40jährige Vereinsbestehen mit einem Jubiläumsspiel gegen die Spvg. Röhlinghausen bestritten.

In den diesen Jahren beginnt eine der besten sportlichen Zeiten des Vereins. Spieler, wie der später zu Schalke 04 gewechselte Manfred Orzessek prägen das Spiel. Unter Trainer Georg Bork und in der Ära des Präsidenten Theo Albrink gelang der Truppe in der Saison 1958/1959 der ersehnte Wiederaufstieg in die Bezirksliga. Auch eine Reservemannschaft, die seitdem liebevoll Jonteks genannt wird, konnte gestellt werden.

1961 wurde das 50jährige Vereinsjubiläum im Rahmen einer gut organisierten und vorzüglich abgewickelten Sportwerbewoche mit zahlreichen Gratulanten aus der Sport- und Politikszene gefeiert. Höhepunkt war sicher das Jubiläumsspiel am 26.04.1961 der 1. Seniorenmannschaft gegen das damalige Oberligateam von Rot-Weiß Essen, die damals also in der höchsten deutschen Fußballklasse spielten und namhafte Spieler wie Rehhagel, Wewers und Hornig in ihren Reihen hatten. Bei sommerlichen Temperaturen unterlagen die Elfer denkbar knapp mit 2-3 und machten es dabei dem haushohen Favoriten nicht leicht.

Reichte es im Jubiläumsspieljahr 1960/1961 nur zu dem 3. Platz in der Bezirksliga, gelang dem SV Wanne 1911 in der Spielzeit 1961/1962 der bisher größte sportliche Erfolg in seiner Vereinsgeschichte, indem man mit der von Günter Paga trainierten Mannschaft in die Landesliga (damals zweithöchste Amateurklasse des deutschen Fußballs) aufstieg. Der Aufstieg wurde im damaligen Vereinslokal Brockhoff ausgiebig gefeiert. Abgerundet wurde der Erfolg mit dem Stadtmeistertitel der 1. Jugendmannschaft.

Das Spieljahr 1961/62 bleibt zudem in Erinnerung, da der FLVW die Altersklasseneinteilung neu festlegte. Fortan werden die Jugendmannschaften in A- und B-Junioren und die Schülermannschaften in D- und C-Junioren unterteilt. Der Verein nimmt sofort in allen Klassen mit einer Mannschaft am Spielbetrieb teil.

Leider war der Erfolg der 1. Mannschaft nicht von Dauer und man stieg zwei Jahre später aus der Landesliga und in der Saison 1963/1964 sogar aus der Bezirksliga ab. In den Folgejahren war man fester Bestandteil der Kreisliga A.

Aber die Elfer wären nicht Elfer, wenn es ihnen nicht gelungen wäre, die schwere sportliche Zeit der Abstiege mit ihren bekannten Tugenden zu überstehen, da neben dem Sport auch immer die Kameradschaft und Geselligkeit im Vordergrund stand. Die Vereinsfamilie samt Spielerfrauen, Vorstandmitglieder und Fans wussten auch immer, wie man die „3. Halbzeit“ spielen musste. Vereins- und Verkehrslokale wie Brockhoff, Flaskamp, später Becker, der Cranger Hof, die Martinsklause oder das Vereinsheim auf dem Platzgelände könnten Geschichten erzählen.

Die Jugendarbeit läuft weiter vorbildlich. Als 1969 mit der E-Jugend eine weitere Jugendklasse hinzukommt, stellt auch der SV Wanne 1911 sofort eine E-Jugend. Zwischenzeitlich hatte der Verein den Sportplatz nochmals gewechselt und wurde auf der Dorstener Straße, Höhe des jetzigen Friedhofs Crange, heimisch.

1970 - 2003

Im Jahr 1973 wird eine Damen-Gymnastik-Abteilung gegründet. Angespornt von der Geselligkeit der vielfach bei Wanne 11 spielenden Ehemänner, wollen sich die Elfer- Damen nicht länger mit der passiven Zuschauerrolle begnügen und sich auch gemeinsam sportlich betätigen und werden belebender Bestandteil des Vereinslebens.

Ab dem Jahr 1980 beteiligt sich die Jugendabteilung mit anderen Herner Vereinen an den internationalen Jugendbewegungen mit dem Ossett Trinitarians Sporting Boys Club der Herner Partnerstadt Wakefield.

Ein trauriger Moment ist in der Saison 1981/1982 der Abstieg der 1. Mannschaft in die Kreisliga B, der glücklicherweise in der Folgesaison sofort wieder repariert werden konnte.

Am 24.04.1994 findet die offizielle Einweihung des selbstgebauten Vereinsheims an der heutigen Platzanlage an der Hauptstraße in Crange statt. Der damalige Mut des Vorstands wird belohnt und der Verein hat einen neuen Mittelpunkt.

Im Jahr 2000 muss die 1. Mannschaft erneut den Abstieg in die Kreisliga B hinnehmen und benötigt zwei Jahre um ins Kreisoberhaus zurückzukehren. Die Jugendabteilung entwickelt sich weiter prächtig, stellt alle Mannschaften und feiert Aufstiege und Titel in den Kreisligen. Bereits 2002 stellt der Verein mit 13 Jugendmannschaften die zweitgrößte Jugendabteilung im Kreis Herne.

Die zwischenzeitlich gegründete 3 . Seniorenmannschaft, auch schnell liebevoll Oberjonteks genannt, schafft in der Saison 2002/2003 den Aufstieg in die Kreisliga B.

Ab 2004

Die legendäre Elfer-Mauer am 13.06.2004 sorgte für Gänsehaut bei allen Besuchern.

Das Jahr 2004 hält was Besonders für die Elfer bereit. Nach einer tollen Spielzeit steht die vielleicht spannendste Partie der Vereinsgeschichte an, als es am 13.06.2004 auf dem Platz der SG Herne 70 zum Entscheidungsspiel um den Aufstieg in die Bezirksliga zwischen SV Wanne 1911 und dem Castroper Club Yeni Genclikspor kommt. Vor über 1700 zahlenden Zuschauern sah das Team von Trainer Ralf Batkowski nach einem 2-0 Pausenrückstand wie der sichere Verlierer aus, doch die Partie wurde durch Tore von Carsten Scholle und Sebastian Lindner gedreht. Als das Team in der Verlängerung abermals in Rückstand geriet, war es Björn Fieren, der mit einem fulminanten Schuss kurz vor dem Abpfiff das Elfmeterschießen erzwang. Auch dies war nichts für schwache Nerven. Erst als Stephan Birtner einen zweiten Elfmeter halten konnte, war der 7-5 Sieg unter Dach und Fach und der Aufstieg nach über 40 Jahren perfekt.

Hierfür wurde die Mannschaft von den Lesern der WAZ Herne im Folgejahr als Herner Mannschaft des Jahres ausgezeichnet.

In den Folgejahren gelingt es, sich als fester Bestandteil der Bezirksliga zu etablieren.

Auch außersportlich präsentiert sich der Verein in Hochform. Apres-Ski-Party, Neujahrsempfänge, Bergfest, Jugendfahrten, Nightlightdinner und ab 2006 die Teilnahme an der Cranger Kirmes sind nur einige Höhepunkte des Elfer Vereinslebens.

SV Wanne 11 richtet das Länderspiel Deutschland-Türkei im Wanner Sportpark aus.

Im Jahr 2008 stellt sich der Verein einer besonderen Herausforderung. Man nimmt die Anfrage des DFB, zur Ausrichtung des U18 Länderspiels Deutschland-Türkei im Wanner Sportpark, an. Mit über 220 Mitgliedern und Freunden sorgt der Verein am 22.05.2008 für einen reibungslosen Ablauf des Spiels und das Catering der knapp 4500 Zuschauen und erntet große Anerkennung über Vereinsgrenzen hinaus.

Das große Vereinsengagement auf allen Ebenen führte sicher auch dazu, dass die städtische Platzanlage an der Hauptstraße/Friedrich-Brockhoff-Straße, wo der Verein seit Anfang der 70iger Jahre beheimatet ist, im Jahr 2009 mit einem Kunstrasen ausgestattet wurde. Auch das daneben liegende Kleinspielfeld wurde dabei bedacht.

Mit ihrem zweiten Sieg bei der Wanner Winterrunde in der Saison 2008/2009 mit dem 2-0 Sieg gegen Spvg. Röhlinghausen trägt die Alte-Herren-Abteilung zu sportlichen Höhen des Vereins bei. Die 2. Mannschaft des Vereins steigt in der Saison 2009/2010 erstmals in der Vereinsgeschichte in die Kreisliga A auf.

Mit diesen Erfolgen geht der Verein ins 100jährige Bestehen, welches im Mai 2011 mit großem Programm in einem Festzelt am Platz vier Tage mit den Mitgliedern und Freunde vieler benachbarter Vereine gebührend gefeiert wird. Erst wenige Tage zuvor war das aus Mitteln des Konjunkturprogramms II neu errichtete Umkleidegebäude fertiggestellt worden, was zur Verschönerung der Platzanlage nachhaltig beiträgt.

Auch eine Damenmannschaft gründet sich und lässt sich von ersten sportlichen Rückschlägen nicht beirren. Zwei Jahre später stellt der Verein sogar für eine Spielzeit eine zweite Damen-Mannschaft.

Damenmannschaft der Schwarzen Raben aus Wanne-Eickel

Blieb der Aufstieg im Jubiläumsjahr noch aus, konnte dieser in der Folgesaison 2011/2012 realisiert werden. Die Truppe von Trainer Roger Petzke spielte konstant stark und konnte bereits wenige Spieltage vor Schluss verdient die Meisterschaft in der Bezirksliga feiern. Erstmals seit 50 Jahren war es den Elfern gelungen, in die Landesliga zurückzukehren.(siehe Video).

Am 28. Spieltag in der Bezirksliga 13 Westfalen, verwandelt der SV Wanne 11 den ersten Matchball und gewinnt mit 4:0 beim SSV/FCA Rotthausen. Zwei Spieltage vor dem Saisonende steht der Aufstieg für die schwarzen Raben in die Landesliga fest.

Tolle Spielzeiten schlossen sich an und eine Vielzahl von Fans begleitete die Mannschaft auch zu den Auswärtsfahrten. Ein weiterer Höhepunkt war der erste Sieg im Krombacher-Kreispokal in der Saison 2012/2013. Endspielgegner war der hoch favorisierte Oberligist Westfalia Herne. Die Elfer spielten wie entfesselt und entzauberten den hohen Favoriten auf der Platzanlage in Crange mit 5-1 (siehe Video). Die Leistung wurde von den Herner WAZ-Lesern erneut mit der Auszeichnung zur Mannschaft des Jahres geehrt.

2016 musste die Mannschaft wieder den Gang in die Bezirksliga antreten, wo der Verein aktuell noch in der jetzigen Bezirksliga 10 beheimatet ist. Ein kleiner Trost im Abstiegsjahr war der zweite Kreispokalsieg im Finale gegen den Landesligisten SV Sodingen. Ein tolles Spiel und ein verdienter 6-1 Sieg der Elfer.

Den Erfolg komplett machen die Damen unter Trainerduo Rennkamp/Hagen, die nach einer famosen Saison als souveräner Meister in die Bezirksliga aufsteigen. Auch die 2. Mannschaft unter Trainer Maik Stocker schafft es erneut ins Kreisoberhaus aufzusteigen. In einem Entscheidungsspiel auf dem Platz von Arminia Holsterhausen wird der Tabellenzweite der Kreisliga B1 TSK Herne unter großer Unterstützung der Wanner Fans letztlich verdient mit 4-0 besiegt.

Auch die Jugendabteilung wartet mit großen Erfolgen auf. Zunächst konnte die A- Jugend den Erfolg der Senioren 2016 wiederholen, als man zu Jahresbeginn 2017 sensationell den Kreispokal gegen den Bezirksligisten Westfalia Herne gewinnt. Ein toller Erfolg, der in der Spielzeit 2017/2018 nur noch vom bislang größten sportlichen Erfolg übertroffen wurde, als es den D-Junioren unter Trainer Olaf Liersch gelang, in die Bezirksliga aufzusteigen. In einer spannenden Aufstiegsrunde gegen die Meister der Kreise Bochum, Dortmund, Gladbeck setzte man sich überraschend aber letztlich verdient durch (siehe Video). Seit der Saison 2017/2018 spielt somit erstmalig eine Elfer- Jugendmannschaft überkreislich und wird die Klasse auch verdientermaßen nach guten Leistungen halten.

Die Saison 2017/2018 verlief aus Seniorensicht sehr durchwachsen. Die 1. Mannschaft erreichte nach einer sehr guten Spielzeit hinter dem Meister DJK Wattenscheid den zweiten Tabellenplatz. Dies bedeutete die Teilnahme an einer Aufstiegsrelegation. Hier war allerdings am 31. Mai durch die 5-3 Niederlage gegen den BC Eslohe bereits in der 1. Runde Endstation. Saisonhöhepunkt war sicherlich das am 10. Mai absolvierte Krombacher-Kreispokalendspiel. Auf der Platzanlage in Crange kam es vor über 1000 Zuschauern zur Wiederauflage des Finals von 2013. Die Elfer boten dem Oberligisten Westfalia Herne erneut ein Duell auf Augenhöhe. Am Ende setzte sich Westfalia mit Glück und Geschick mit 2-1 nach Verlängerung durch. Leider kam es nach dem Spiel zu einer Rudelbildung. Unschön, unnötig, aber gottlob konnte die Situation schnell bereinigt werden.

Die 2. Mannschaft, die sich kurz vor Saisonende von Trainer Maik Stocker trennte, konnte einen Spieltag vor Schluss mit dem Trainergespann Jablonski/Braun den Klassenerhalt feiern. Dies gelang der 3. Mannschaft und den Damen leider nicht. Trotz toller Rückrunde mit 25 Punkten mussten die Oberjonteks in die Abstiegsrelegation, wo man auf dem Platz von Sportfreunde dem SC Röhlinghausen mit 1-3 unterlag. Die Damen, die verletzungsbedingt, kaum auf den Gesamtkader zurückgreifen konnten, mussten ebenfalls nach zwei Jahren Bezirksliga wieder den Gang in den Kreis antreten. Nach 6 Jahren ehrenamtlicher Arbeit wurde das Trainergespann Rennkamp/Hagen trotzdem ehrenvoll von Mannschaft und Verein verabschiedet.

Aktuell nehmen drei Seniorenmannschaften, 1 Damenmannschaft, 15 Jugendmannschaften und eine AH-Mannschaft am Spielbetrieb der verschiedenen Ligen teil.